Beton
lebendiger Begleiter
Unser Beton entsteht ganz klassisch aus Wasser, Sand, Zement und natürlichen Zuschlägen, wie z.B. Eisenoxidfarben. Da die Farbe gleich beigemengt wird sind die verschiedenen erhältlichen Farbtöne – von Weiß über Silbergrau bis Schwarz – komplett durchgefärbt.
Das so entstehende Produkt ist ein Naturprodukt und zeigt so auch immer wieder Schwankungen in der optischen und der haptischen Erscheinung – betontyische Lebenszeichen. Gerade durch Wolkeneffekte, unregelmäßig verteilte Poren und Farbschattierungen wird jedes Element zum Unikat.
Auch das gemeinsame Leben mit diesem Unikat wird seine Spuren hinterlassen. So entsteht Patina, die von Erlebnissen und “Unfällen” erzählt.
dünne stabile Betonplatten
Sand, Wasser, Zement, Glasfaser – typisch Schreiner?
In unserer Werkstatt in Oberfranken verarbeiten wir Betonplatten – gefertigt aus Wasser, Sand und Zement. Diese gießen wir nicht selbst, sondern kaufen sie bei einem innovativen Hersteller für Beton-Fassadenplatten ein.
Die 13 mm dünnen Betonplatten sind dank der Verstärkung durch innenliegende Glasfasern stark belastbar und robust – so kann bei uns eine filigrane Betonbank Anne oder ein schlanker Betontisch Detlef entstehen.Die ursprüngliche Herstellung für Fassadenmaterial bringt noch weitere gute Eigenschaften für uns mit. Die Betonplatten sind witterungsbeständig, das heißt unsere Möbel eignen sich auch perfekt für den Außenbereich, und sie sind absolut brandbeständig durch ihre hervorragenden thermischen Werte (Brandschutzklasse A1 „nichtbrennbar“ nach DIN 4102).
die Betonschreiner
Schreiner, die Betonmöbel herstellen
Beton ist eher nicht das Material mit dem ein Schreiner täglich zu tun hat. Doch findet sich dieser Beton in einer vorgefertigten 13 mm dünnen Platte mit einer Verstärkung aus Glasfaser wieder wird seine Verarbeitung für einen Schreiner überraschend bekannt sein.
Denn obwohl die Platten durch und durch aus “klassischem” Beton sind können diese ähnlich wie Holzplatten zu Verkleidungselementen und selbsttragenden Möbeln verarbeitet werden. Sie werden gesägt, geschliffen, mit Schraubzwingen fixiert und ihre Oberfläche behandelt. Natürlich möchten wir nicht unterschlagen, dass es zusätzlich noch ein paar ausgefeilter Kniffe bedarf um dann wirklich erfolgreich ein Betonmöbel zu schreinern.
Da wir Vorreiter bei dieser Verarbeitung sind durften wir bei unseren vielen Tests und Versuchen einige Fehler selbst machen; doch ohne Fehler kein Erfolg.
Oberfranken – Arbeiten zwischen Landschaft und Biergärten
Coburg in Oberfranken ist zwar eine kleine beschauliche Stadt mit einer guterhaltenen belebten Altstadt hat aber überraschend mehr zu bieten, als man es bei einer Einwohnerzahl von ca. 41.000 erwarten würde. Nicht nur die abwechslungsreiche umgebende Natur begeistert. Auch das kulturelle Angebot ist durch das Theater, die vielen Denkmäler und v.a. durch die zentrale Lage der Hochschule breit gefächert. Vielleicht hat gerade dieses Zusammenspiel dazu geführt, dass der Schreiner Nico Schäfer am Ende seines Innenarchitektur-Studiums auf der Suche nach einem Diplomarbeitsthema nicht nur ein altbewährtes Material in neuer Form entdeckte, sondern auch Begeisterung und Unterstützung. Unterstützung vor allem bei der Verwirklichung der neuen Leidenschaft – robuste dünne Betonplatten schreinerisch zu Verkleidungen und Möbeln verarbeiten.
Aus Betonplatten entstehen Möbel.
Links zu den Themen
Kontakt
efecto gmbh
Margaretenweg 30 / 96479 Weitramsdorf
Tel. +49 9561 319 315 / Fax. +49 9561 799 719/ Mail kontakt@efecto.de